Schulprojekte


Januar-Februar 2023: Leseprojektwochen


Für alle Jahrgangsstufen:

 

BLLV-Buchausstellung im Mehrzweckraum ==> Wanderausstellung „Schule rund ums Buch“

Lesen ist ein zentrales Anliegen des BLLV. Nicht um das Schulbuch geht es bei „Schule rund ums Buch“, sondern um elementare Leseförderung mit ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur. Aktuelle Exponate wurden ausgewählt, katalogisiert, in handliche Kisten verpackt und zu Wanderausstellungen zusammengestellt. Diese können Sie regional für Ihre Schule anfordern.

Dank der Unterstützung vieler Verlage kann die Wanderausstellung „Schule rund ums Buch“ bestehen. Sie erfreut sich vor allem in den Grund–, Mittel– und Förderschulen Mittelfrankens großer Beliebtheit.

 

Autorenlesung mit Frau Silke Schlichtmann

Am 02.02.2023 um 9.00 für die 1./2. und um 10 Uhr für die 3./4. Jahrgangsstufe.

https://www.silkeschlichtmann.de/

 

Lesehymne „Lesen macht Spaß“ (Bundesweiter Vorlesetag seit 2004)

Seit vielen Jahren ein großer Hit für unsere SchülerInnen!

 

Vorlesekino – Auflösung der Klassengruppen

Am 09. und 16.02.2023 nach der 1. Pause lesen die (Klassen-)Lehrkräfte eine Geschichte vor (Dauer etwa 20 Minuten) und öffnen dabei jedes Klassenzimmer für ungefähr 20 SchülerInnen der gesamten Schule.

Dazu hängen wir Plakate mit Abrisszetteln in der Aula auf. Auf den Plakaten steht der jeweilige Buchtitel. Die Kinder suchen sich aus, welche Geschichte sie hören wollen. Der Abrisszettel dient am Vorlesetag als Einlasskarte und stellt sicher, dass nicht mehr als 20 Kinder eintreten.

Am zweiten Donnerstag wiederholen wir das Ganze und die SchülerInnen können eine 2. Wahl treffen.

 

„Aktionen“ der verschiedenen Klassen

Klasse 1a

  •   Eltern lesen vor            
  •   „Schmökerzeit“ in unserem neuen Lesezimmer          
  •   Vorstellen des Lieblingsbuches
  •   „Ich leihe dir mein Buch …“-System    
  •   Kunst: Gestaltung unseres Lesezimmers          

Klasse 1b

  •   Eltern lesen vor            
  •   Kinderbücher im Wandel der Zeit        
  •   Vorstellen von Lesebüchern
  •   Lesen für Kuscheltiere              

Klasse 2a

  • Buchvorstellung mit Hilfe eines „Quadramas“
  • FILBY-Methode mit der Lektüre „Besuch beim Hasen“
  • Lese-Schatzgeschichte
  • Lesefitness-Check
  • Lesestunde mit Eltern

Klasse 2b

  •   Buchvorstellungen mit verschiedenen Darstellungs-möglichkeiten
  •   Einführung von Lesekisten (Lernumgebung)  
  •   Lese-Schatzgeschichte              
  •   Eltern lesen vor
  •   Umfrage zum Leseverhalten  
  •   Geschichten rund um die „Kuhlieselotte“        
  •   U.a. Hörbuch selbst machen   

Klasse 3

  •   Lesekiste selbst gestalten        
  •   Info-Texte lesen zum Thema „Feuer“ (==> HSU)      
  •   Lesekonferenz
  •   Lesespaziergang           
  •   Lese-Tandem 
  •   Gemeinsames Vorlesen

Klasse 4a

  •   Vorlesen durch Lehrkraft jeden Morgen          
  •   Lesekiste
  •   Buchvorstellungen      
  •   Lesen einer Ganzschrift „Brief an den König“
  •   FILBY 4: Texte und Fragen

Klasse 4b

  •   Vorlesen durch Lehrkraft: „Alle behindert“     
  •   Viertklässler lesen Erstklässlern vor
  •   Gedicht für unser „Gedichte-Buch“    
  •   Erstellen eines eigenen Comics             
  •   Klassenlektüre: „Das Geheimnis des roten Ritters“     

Ein tolles gemeinsames Programm für alle Schüler*innen der Grundschule Spardorf! Ich danke dem Lehrerkollegium für sein Engagement!

Monika Lehmköster, Schulleiterin


Bilder der Leseprojektwochen 2023:


Oktober 2022: Woche der Gesundheit

Für die diesjährige „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ in den bayerischen Schulen wurde das Motto zusammenwachsen gewählt.

Es lenkt den Blick sowohl auf die Bedürfnisse der einzelnen Klassen- und Schulgemeinschaften an den Schulen in Bayern sowie auf die vielfältigen Herausforderungen in einer globalisierten Welt

 

Klasse*n / Unterricht

Thema

3

Soziales Miteinander => Klassenrat

3 und 4 / Kath.Religion

Allgemeine Lebenskompetenzen => Stärkung der Gesundheit

2a und 2b

Gesunde Ernährung, bewusstes Genießen, achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper
 => gesunde Durstlöscher und Ernährung + Bewegung

2b

Bewusstes Einkaufen
=> saisonal + regional: Obst und Gemüse

1a und 1b

1 + 2 und 3 + 4 / Kath.Religion

Bewusstes Wahrnehmen der heimischen Natur, Sinneswahrnehmungen schärfen

 


Januar 2022: Leseprojektwochen

Buchausstellung und Leseprojekte in den einzelnen Klassen
(10.01. – 28.01.2021)


Für alle Klassen:

  • BLLV-Buchausstellung im Mehrzweckraum
  • Büchervorstellungen in jeder Klasse durch die Buchhändlerin Frau Wiese-Käppner am 19.01.2022
  • Quiz zur Buchausstellung

Der Zeitraum der Buchausstellung wird in allen Klassen genutzt, um das Lesen besonders in den Fokus zu stellen.

Klasseninterne Übungen und Aufgaben zur Leseförderung sowie zur Steigerung der Lesemotivation (z. B. Lesespurgeschichten, Buchvorstellungen, Lesen einer Lektüre, tägliches Vorlesen, Basteln von Lesezeichen) werden parallel zur Buchausstellung durchgeführt.

==> Leseprojekte der einzelnen Klassen: Leseprojekte

==> BLLV-Buchausstellung: Wanderausstellung „Schule rund ums Buch“

==> Tipps für die Leseförderung zu Hause: Tipps Leseförderung

Hygienemaßnahmen:

  • Sitzmöglichkeiten im Mehrzweckraum durch Aufstellen von Tischen und Stühlen
  • Mögliche Besuchszeiten der Leseausstellung täglich in der 2., 4. und 6. Unterrichtsstunde (Durchlüften in der 3. und 5. Stunde)
  • Pro Unterrichtsstunde maximal eine Klasse in der Buchausstellung
  • Desinfizieren der Hände vor und nach dem Besuch der Buchausstellung

Bei Nutzung der Buchausstellung durch die Betreuung von OGTS oder Hort am Nachmittag werden die schulischen Infektionsschutzmaßnahmen eingehalten und Durchmischungen der Kinder vermieden.

Vorlesewettbewerb:

Leider müssen wir unseren Vorlesewettbewerb, ursprünglich geplant vom 25.04. – 11.05.22, absagen (Konferenzbeschluss).

Vor allem die Pandemielage ließ uns diesen Beschluss fassen.

Wir könnten unsere besten Leser aufgrund der Pandemielage nicht guten Gewissens zur Großveranstaltung „Wettbewerb auf Landkreisebene in der GS Aurachtal“ schicken.


Plakate, die den Start der Leseprojektwochen im Schulhaus sichtbar werden ließen (Klasse 3a):

 

Fotos der BLLV-Buchausstellung im Mehrzweckraum:

 

Lesehymne „Lesen macht Spaß“ (auch die Lesehymne der Kampagne Deutschland liest vor aus dem Jahr 2012).

Täglich war aus irgend einem Klassenzimmer das begeisternde Singen zu hören:
ein richtiger Hit!


„Büchermobil-Buchvorstellungen“ am 19.01.22:

Frau Antje Wiese-Käppner ist Buchhändlerin und seit vielen Jahren spezialisiert auf Kinder- und Jugendbücher. Sie stellte den Schülern jeder Klasse altersgerechte Bücher vor, erzählte aus den Inhalten, las kurze Passagen vor und gab den Kindern im Anschluss noch die Möglichkeit selber zu schmökern.
 
Dabei legte sie Wert auf Bücher, die die Kinder wirklich ansprechen und die sie motivieren zu lesen! Die Kinder wurden ermuntert ihre Lieblingsbücher anzukreuzen (1./2. Jgst.) oder zu notieren (3./4. Jgst.), damit die Eltern, sehen konnten, an welchen Büchern ihr Kind Interesse hat.
 
Buchempfehlungen im Rahmen der Buchvorstellungen:
 
 
Bilder vom Tag der „Büchermobil-Buchvorstellungen“:
 

Gesundheitsbildung in den 4. Klassen

Weitere Informationen:

ÄGGF – die ärztliche Gesundheitsbildung


Digitale Bildung seit 01/2021

Dank intensiver Unterstützung und durch persönlichen Einsatz  durch Herrn Bürgermeister Wasielewski, Herrn Rott, Herrn Schlichtner und dem unermüdlichen Lern- und Einsatzwillen aller Lehrkräfte und Betreuer*innen aus OGTS und Hort konnten wir seit dem 11.01.2021

„von 0 auf 100“:

Im Kollegium erworbene digitalen Kompetenzen, die sich bewährt haben, sodass unsere Schule sie weiter nutzen bzw. deren Einsatz weiter ausbauen und intensivieren möchte:

  • Nutzung von verschiedenen Lernprogrammen / Lernapps zur Unterrichtsgestaltung, soweit sinnvoll

Diese digitalen Kompetenzen konnten die Schüler entwickeln und haben sich so bewährt, dass unsere Schule sie weiter nutzen bzw. intensiv schulen möchte:

  • Umgang mit Teams und mit Videokonferenzen:
  • Verantwortlicher Umgang: Sie sind sensibilisiert für die vielen Möglichkeiten , aber auch für die Gefahren im Internet.
  • Sie nutzen das Internet zur Wissensbeschaffung (v.a. 3./4. Jgst.)
  • Erfahrungen im Umgang mit dem Chat sammeln (-> Medienführerschein)
  • Kompetenz der Handhabung digitaler Apps.
  • Arbeit mit dem Padlet
  • Lernvideos
  • Umgang mit Lernplattformen
  • keine Rückmeldungen bzgl. Schülerleistungen mehr über E-Mail aus Datenschutzgründen

Mit diesen digitalen Werkzeugen, Programmen oder Apps wird unsere Schule sehr wahrscheinlich auch weiterhin im Unterricht arbeiten

  • Verwendung verschiedener Apps
  • IPads (1./2.) / Notebooks (3./4.): Einbeziehung in Übungs- und Erarbeitungsphasen oder für Projekte
  • Lernprogramme: Blitzrechnen, Oriolus

Die beste Kommunikation bleibt „analog“!

Diese digitalen Werkzeuge, Programme oder Apps wollen wir weiterhin für die Kommunikation mit den Schülern nutzen:

  • Nur im Falle von Distanzunterricht: Videokonferenztool (mit Chatfunktion)
  • Zur Auswahl: E-Mail (Keine personenbezogenen Daten bei E-Mails), Book Creator, Schulcloud, MS Team

Diese digitalen Werkzeuge wollen wir weiterhin für die Kommunikation mit den Eltern nutzen:

  • E-Mail, Schulcloud

Mai 2019: Kunstprojektwoche

 

Vorhaben in den Klassen:

1
2a
2b

Experimentieren
mit Farben, Techniken und Materialien

3

Werkstattangebote: „Schrift und Schreiben
Erstellen einer individuellen Projektmappe

4a
4b

Kalligrafie
Redewendungen aus dem Mittelalter
Entwickeln eigener kreativer Schriften

Die Kosten für die gesondert angeschafften Materialien übernahm unser Förderkreis.

Herzlichen Dank!


Februar 2019: MENTOR – Leselernhelfergestartet

Seit Februar 2019 werden in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Erlangen und „MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.“ Kinder unserer Schule durch Lesepaten unterstützt.

Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses Engagement!

Aufgrund der Pandemie musste dieses Projekt 2020 unterbrochen werden.

Weitere Informationen finden Sie im folgenden PDF:

MENTOR Lesepaten


Februar 2019: Leseprojektwochen

 

Für alle Klassen:

  • BLLV-Buchausstellung im Mehrzweckraum
  • Frau Karin Lochmann, Lektorin, berichtet am 11.02.2019 für alle Klassen, wie ein Buch entsteht:


Die Finanzierung übernahm unser Förderkreis. Herzlichen Dank!

  • Schulhausinterner Vorlesewettbewerb am 13.02.2019
    – Klassen 1 und 2a/b: 8.00 – 09.30 Uhr
    – Klassen 3 und 4a/b: 9.45 – 11.15 Uhr

September 2018: FiLBY gestartet

Seit 09/2018 nimmt die GS Spardorf als Anwenderschule mit ihren Klassen teil an der „Fachintegrierten Leseförderung (FILBY) – eine Leseinitiative für Grundschule in Bayern“.

Was ist FiLBY?

Um die Lesekompetenz der bayerischen Schülerinnen und Schüler zu stärken, wurde die Leseinitiative FiLBYin Zusammenarbeit von Kultusministerium, ISB und dem Lehrstuhl für Deutschdidaktik in Regensburg entwickelt.

Erklärtes Ziel des Programms ist eine gezielte und systematische Leseförderung auf der Basis von Sachtexten.

Diese Lesefördermaßnahme gliedert sich in drei Etappen:


Mai – Juni 2017: Aktionswoche Musik

„ZusammenSingen!“ Mit dieser grundsätzlichen Zielsetzung initiiert die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) seit 2013 den Aktionstag Musik in Bayern. An einem Tag (02.06.17 um 10:30 Uhr) innerhalb einer Aktions-Woche (29.05. – 02.06.2017) treffen sich alle Kinder und Lehrkräfte unserer Schule zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Damit möchte die BLKM zur Stärkung der Musik u.a. an Schulen beitragen und Anlässe zur musikalischen Begegnung schaffen.

Kinder singen und musizieren gemeinsam mit anderen und erleben die faszinierende Kraft der Musik unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft. Dieses gemeinsame Musikerlebnis macht allen Freude, baut Schranken ab und stärkt den Zusammenhalt. Denn wer mit anderen musiziert, hört auf den anderen und erlebt Gemeinschaft. Dieses Erlebnis soll allen Kindern gemeinsam mit anderen Musizierenden möglich sein. Daher bildet das „ZusammenSingen“ die Leitidee des Aktionstags Musik.

KONTAKTDATEN

Grundschule Spardorf
Schulstr. 15
91080 Spardorf
Tel.: +49 (0) 9131 52089
Fax: +49 (0) 9131 613173
E-Mail:
schulleitung@grundschule-spardorf.de

Kontakt zur OGTS  (Koordinatorin)

Handy 1: 0172 658 0185 (Leitung)
- ab 10:30 bis 15:45 Uhr -
Handy 2: 0174 346 1320
- ab 11:15 bis 15:00 Uhr -

E-Mail: ogts@spardorf.de

Impressum und Datenschutz

BESETZUNG DER SCHULLEITUNG

Frau Lehmköster (Rektorin):
Montag: 08.45 – 10.30 Uhr
Dienstag: 08.45 – 10.30 Uhr
Mittwoch: 09.45 – 11.15 Uhr
Donnerstag: 09.45 – 11.15 Uhr
Freitag: 10.30 – 11.15 Uhr

Frau Görschler (Verwaltungsangestellte):
Montag: 07.30 – 13.30 Uhr
Dienstag: 07.30 – 13.30 Uhr
Donnerstag: 07.30 – 12.30 Uhr

AKTUELLE TERMINE

Fr. 26.05.2023
Unterrichtsschluss um 11.15 Uhr

03. – 05.07.2023
Aktionswoche der vierten Klassen

Di. 11.07.2023
„Achtsamkeitstag“

17. – 21.07.2023
Tanzprojektwoche mit der Tanzstelle (Sieglitzhof)

Fr. 21.07.2023
Schul-/Sommerfest (ca. 16 – 19 Uhr)

NEUE INFOS / DOKUMENTE

18.04.2023 / Bio-faire Schultüte - Mit einer bio-fairen-Schultüte doppelt Freude schenken:
Bio-faire Schultüte


18.04.2023 / Ökologisches Klassenzimmer - Schreibwaren, Papier und Zubehör:
Ökologisches Klassenzimmer