Lernen fürs Leben
Der kompetenzorientierte Unterricht für unsere Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1 bis 4 richtet sich nach dem verbindlichen „Lehrplan PLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule“ (2014): LehrplanPLUS – Auswahl Inhalt (bayern.de)
Ergänzend hierzu tragen die vom Lehrerkollegium entworfenen schulinternen Lehrpläne dazu bei, mit bestimmten Themenbereichen die uns anvertrauten Kinder dabei zu unterstützen, sich zu ganzheitlich gebildeten und alltagskompetenten jungen Persönlichkeiten zu entwickeln.
Demokratieerziehung an der GS Spardorf
Schulziele entstehen
Um auf die Wünsche und Probleme der gesamten Schülerschaft eingehen zu können, haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Anliegen aufzuschreiben und in einem Briefkasten im Eingangsbereich einzuwerfen.
Diese Einwürfe werden in regelmäßigen Klassensprecherversammlungen gesichtet und diskutiert. Im Rahmen dieser Versammlungen wird auch ein Schulziel festgelegt, an dem alle Schüler über mehrere Wochen arbeiten sollen.
Wie nah die Kinder dem jeweiligen Ziel schon gekommen sind, wird in den Klassen wöchentlich besprochen und reflektiert.
Zur Visualisierung des Fortschritts der gesamten Schule bei der Erreichung des aktuellen Schulziels, tragen die Klassensprecher jeden Freitag die Einschätzung ihrer Klasse an einer großen Zielscheibe in der Eingangshalle der Schule ein.
„In unserer Schule wird Wert gelegt auf eindemokratisches und respektvolles Miteinander“ |
|
Konkretisierungen Das erreichen wir, indem wir… |
So setzen wir es an unserer Schule um: |
…freundliche und höfliche Umgangsformen vorleben, pflegen und erwarten. | – Hausordnung
– Klassenziel der Woche und regelmäßige Reflexion
– Wertereisekoffer |
…uns die eigene Verantwortung in der Gemeinschaft immer wieder in Erinnerung rufen und diese tragen. | – regelmäßig wechselnde Klassendienste
– Klassenziel der Woche |
…uns gemeinsam Regeln und Ziele setzen, sie umsetzen und überarbeiten. | – jährlich gemeinsame Erarbeitung der Klassenregeln und Aufstellen von Konsequenzen bei Nichtbeachtung
– freiwillige Implementierung eines Klassenrats |
…unsere SchülerInnen mehr mitbestimmen und mitgestalten lassen. | – Politmobil-Workshop
– FREI DAY
– Schulbriefkasten zur Sammlung von Wünschen/Problemen der gesamten Schülerschaft
– regelmäßige Klassensprecherversammlungen (+ Vertreter aus den Klassen 1/2) zum Sichten und Sortieren der Briefkasteneinwürfe => je nach Art der Einwürfe: Besprechen/ Diskussion in Klassensprecherversammlungen, Rückmeldung der Ergebnisse in den Klassen durch Klassensprecher
– Etablierung eines Schulziels / eventuell Vorstellen und Reflexion in Schulversammlungen (+ Beiträge einzelner Klassen) |
„Schule fürs Leben“ – Alltagskompetenzen und Lebensökonomie an Bayerischen Schulen
5 Handlungs-
felder |
Realisierung an der Grundschule Spardorf durch
mehrtägige Projekteinheiten |
Ernährung |
– Gesund essen & trinken. => 2. Jahrgangsstufe – Bewegen & entspannen. – Sich selbst mögen & Freunde haben. – Probleme & Konflikte lösen. – Kritisch denken & Nein-Sagen können.
|
Gesundheit |
Alle 4 Jahre, zeitversetzt – zur seelischen Gesundheit:
|
Selbstbestimmtes Verbraucher-verhalten |
|
Umwelt-
verhalten |
|
Haushalts-
führung |
|
Digital
Handeln |
=> Beispiele: Cybermobbing, Ernährungsstile, Energieverbrauch, Schutz persönlicher Daten, Nachhaltiges Verhalten bei Konsum, Freizeit, Wohnen … |
Medienführerschein für die Klassen 1/2 und 3/4 (Stand 05/2022)
Inhalte des Medienführerscheins in Klasse 1 und 2
Medien im Alltag
• Medien: Was ist das?
• Nutzungsmöglichkeiten allgemein
• Meine Mediennutzung (=> meine Medienwoche)
Kritischer Umgang mit Medien
• Medien und die Sinne
• Klasse 2000: Medien als Bewegungskiller
• Was ist Werbung?
• Wie ehrlich ist Werbung?
• Werbung im Alltag / Werbung in den Medien
Bedienung eines iPads
• Bedienungsgrundlagen (Ein- und Ausschalten mit dem Homebutton, Umgang mit ausgewählten Lernapps, Browser öffnen und schließen, Umgang mit Touchscreen, QR-Codes scannen, fotografieren, Sprachaufnahmen)
Am Ende der zweiten Klasse erhalten unsere Schüler diesen „Medienführerschein“.
Inhalte des Medienführerscheins in Klasse 3 und 4
(anlehnend an das Geheft „Medienführerschein Bayern“)
https://www.medienfuehrerschein.bayern
Modul 1: Zuhörfähigkeit schulen
• Geräusche mit Spielen sensibilisieren
• Hörgeschichten genau erfassen; eigene Hörgeschichten mit Aufnahmegerät erstellen
• selbst Instrumente basteln
Modul 2: Schein oder Wirklichkeit
• Werbebotschaften analysieren und kritisch bewerten
• eigenes Verhalten bei Werbung analysieren und bewerten
• Selbst Werbesprüche gestalten
Modul 3: Mein Fernsehheld
• Wer ist für mich ein Vorbild und warum? (Lieblingsfiguren und deren Eigenschaften)
• Gute und schlechte Vorbilder
Modul 4: Grenzenlose Kommunikation
• einfache Programme bedienen (Notebooks)
• einfache Gestaltungsmöglichkeiten eines Textprogramms kennen lernen
• Gefahren im Netz aufzeigen (Chaträume, Facebook, WhatsApp usw.) → Regel für Verhalten in Netz ableiten
Modul 5: Digitale Spiele
• an einem Beispiel exemplarisch Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen
Modul 6: Geistiges Eigentum
• auch geistiges Eigentum hat ein Recht auf Schutz
Modul 7: Mach dich schlau
• Informationsquelle Printmedium; Zeitungsprojekt der NN
Am Ende der vierten Klasse erhalten unsere Schüler ihren Medienführerschein.
Erste Hilfe – Schulcurriculum
Juniorhelfer | Bayerisches Jugendrotkreuz (jrk-bayern.de)
Jahrgangsstufe | Inhalte |
1 | Im Rahmen des HSU-Unterrichts
|
2 | Im Rahmen des HSU-Unterrichts
|
3 | Im Rahmen des HSU-Unterrichts
|
4 | Im Rahmen des HSU-Unterrichts
|